Profil | Stadtumbau | Öffentlicher Raum | Gartenplanung | Denkmalpflege | Sport u. Spiel | |
Wohnquartier Drögeheide, Torgelow
Das Wohnquartier Drögeheide stand vor umfangreichen wohnungswirtschaftlichen und sozialpolitischen Entscheidungen. Unmaßstäblich mischen sich Mehrfamilienhäuser mit einer Struktur aus gewachsenen Einfamilienhäusern. Der von uns entwickelte städtebauliche Rahmenplan bildete die Grundlage zur Weiterentwicklung des Stadtteils. Die ergriffenen Maßnahmen umfassen neben der Sanierung auch den Rückbau von Überkapazitäten der Geschossbauten und die Nachnutzung mit Einfamilienhäusern.
Der Landschaftsarchitektur eröffnet sich damit die Möglichkeit
zur Neustrukturierung des Außenraumes. In drei Bauabschnitten wurde
die Planung umgesetzt. Die Erschließung ordnet den fließenden
und ruhenden Verkehr neu, Vorgärten und weitere gebäudebezogene
Freianlagen entstehen. Ein bestehender Kiefernwaldrest wird zum Boskett,
im gemeinschaftlichen Wohnhof nehmen Versickerungsflächen das anfallende
Dachwasser auf und fördern das ökologische Kleinklima. So entsteht
für die Nutzer ein spezifischer Stadtraum, der die Ressourcen wahrnehmbar
macht.
Wohnquartier Drögeheide, Torgelow
Das Wohnquartier Drögeheide stand vor umfangreichen wohnungswirtschaftlichen und sozialpolitischen Entscheidungen. Unmaßstäblich mischen sich Mehrfamilienhäuser mit einer Struktur aus gewachsenen Einfamilienhäusern. Der von uns entwickelte städtebauliche Rahmenplan bildete die Grundlage zur Weiterentwicklung des Stadtteils. Die ergriffenen Maßnahmen umfassen neben der Sanierung auch den Rückbau von Überkapazitäten der Geschossbauten und die Nachnutzung mit Einfamilienhäusern.
Der Landschaftsarchitektur eröffnet sich damit die Möglichkeit
zur Neustrukturierung des Außenraumes. In drei Bauabschnitten wurde
die Planung umgesetzt. Die Erschließung ordnet den fließenden
und ruhenden Verkehr neu, Vorgärten und weitere gebäudebezogene
Freianlagen entstehen. Ein bestehender Kiefernwaldrest wird zum Boskett,
im gemeinschaftlichen Wohnhof nehmen Versickerungsflächen das anfallende
Dachwasser auf und fördern das ökologische Kleinklima. So entsteht
für die Nutzer ein spezifischer Stadtraum, der die Ressourcen wahrnehmbar
macht.